Halbmassive Sulfide innerhalb einer 438 m mächtigen Nickel-Kupfer-Zone
Das zweite Diamantbohrloch im Erkundungsgebiet Godley innerhalb des Projekts Mons (NRRD002) hat eine 438 m mächtige Zone mit ultramafischem und mafischem Gestein durchschnitten, das Nickel- und Kupfersulfide enthält.
Nickelsulfide (Pentlandit), Chalkopyrit, Pyrrhotit und Pyrit wurden im protokollierten Bohrkern beobachtet. Die Nickelsulfide wurden als Verdrängungsgestein, disseminiert, blasig und halbmassiv protokolliert.
Die Nickel- und Kupfermineralisierung wurde mittels pXRF bestätigt und es wurde auch natives Kupfer beobachtet.
Das erste Bohrloch (NRDD001) bei Godley durchschnitt Nickelsulfide sowie eine Nickel- und Kupfermineralisierung mittels pXRF in einer 275 m mächtigen Zone.
Die Analyseergebnisse der beiden Bohrlöcher sind noch ausstehend.
Angesichts dieser vielversprechenden Ergebnisse wurden die elektromagnetischen Tiefenuntersuchungen priorisiert.
Lithologische und strukturelle Interpretationen sind im Gange.
Simon Lill, Chairman von Nimy, sagte:
„Dies ist ein äußerst vielversprechender Beginn unseres Bohrprogramms bei Mons. Wir haben nun in zwei Bohrlöchern Nickelsulfide mit einer Nickel- und Kupfermineralisierung über beträchtliche Mächtigkeiten durchschnitten.
Diese Ergebnisse sind ein Beweis dafür, dass Godley ein großes mineralisiertes System mit Potenzial für hochgradige Zonen beherbergt.
Wir werden nun die Tiefen-EM priorisieren, um die Ausrichtung der Bohrungen bei Godley zu unterstützen, während gleichzeitig Bohrungen beim 7 km weiter nördlich gelegenen Ziel Dease durchgeführt werden, wo wir kürzlich einen nickelhaltigen Letten an der Oberfläche entdeckt haben.“
Nimy Resources (ASX: NIM) freut sich bekannt zu geben, dass das zweite Diamantbohrloch beim Ziel Godley innerhalb seines Nickelprojekts Mons in Western Australia halbmassive Sulfide mit Nickel- und Kupfermineralisierung durchschnitten hat.
Die Mineralisierung wurde mittels pXRF über einen Abschnitt von 438 m identifiziert. Das erste Bohrloch bei Godley durchschnitt mineralisierte Nickel- und Kupfersulfide über eine Zone von 275 m (siehe ASX-Pressemitteilung vom 17. März 2022).
Die beiden Diamantbohrungen stellen die ersten Tiefbohrungen beim Projekt Mons (1.761 km²) dar. Das vorangegangene Programm (Oktober 2020) mit RC-Bohrungen wurde bis in eine Tiefe von 220 m gebohrt.
Beide Bohrlöcher durchschnitten Intervalle mit Nickelsulfid (Pentlandit), Kupfersulfid (Chalkopyrit) sowie Pyrit und Pyrrhotit. Bohrloch NRDD002 durchschnitt bei 51,67 m auch natives Kupfer (Abb. 1). Die primären Ziele, Informationen über die Lithologie, die Struktur, die Tiefe (Basalkontakt) und die Mineralisierung zu erhalten, wurden erreicht.
Bohrloch 1 (NRDD001 – Tiefe von 413,85 m) durchschnitt sichtbare Sulfidintervalle – vorwiegend disseminierten Pentlandit.
Bohrloch 2 (NRDD002 – Tiefe von 516,8 m), das auf derselben Platte mit einem Azimut von 330° und einer Neigung von 70° gebohrt wurde, durchschnitt sichtbare Sulfidintervalle, wobei der Höhepunkt eine halbmassive Sulfidzone (Pentlandit und Chalkopyrit) war (Abb. 2), die sich in einer Tiefe von 315,57 bis 317,08 m erstreckt. Die Abb. 3 bis 5 zeigen Sulfidintervalle. Abb. 6 zeigt die Bohrlöcher im Querschnitt.
Moving Loop EM- (MLEM)- und Downhole EM- (DEM)-Untersuchungen werden beim Ziel Godley durchgeführt.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter: https://nimy.com.au/